FEED

Feeds sind die ersten passiven Komponenten der Front-End der Radio-Empfänger, die den Receiver mit dem Antennenreflektor verbinden. In der Radioastronomie werden hauptsächlich kreisförmige Feeds verwendet, die intern gewellt sind, um so eine maximale Leistung zu garantieren.

In den Abbildungen (Foto 1-6-7-8-9) wird eine Anordnung von 7 der 19 kreisförmig-gewellten Feeds gezeigt. Sie wurden für den neuen Multifeed-Reciever von 19 Elementen und 43 GHz für die sekundäre Scharfeinstellung des Sardinia-Radio-Teleskops des INAF entwickelt. Die Feeds werden durch die Platelet (Plättchen)-Technologie hergestellt und von speziellen CNC-Fräsmaschinen bearbeitet. Die Komponente kann im Frequenzbereich von 33.5 – 50 GHz mit einem Einfügungsverlust und einer  Isolierung zwischen den linearen Polarisationen von weniger als 1 Promille arbeiten.

Ein kreisförmig-gewellter Feed (Foto 2-3-4-5) wird bereits im Empfänger auf C-Frequenz (5.7-7.7 GHz) für die tertiäre Scharfeinstellung (Beam Waveguide Focus) vom Sardinia Radioteleskop INAF verwendet. Diese feeds werden von Cloema durch den Einsatz von Drehbank und CNC-Fräsmaschine hergestellt. Die Leistungen der Komponente ähneln denen der vorherigen.

In der Abbildung (Foto 10-11-12-13-14-15-16) werden drei kreisförmig-gewellte Feeds gezeigt, zwei davon werden im Dual-feedReceiver von 22 GHz für die sekundäre Scharfeinstellung der Antenne Medicina (INAF) verwendet. Diese feeds werden von Cloema durch den Einsatz von Drehbank und CNC-Fräsmaschine hergestellt. Die Leistungen der Komponente ähneln denen der vorherigen.

http://www.inaf.it/en